Ein Blick zurück…

UNSERE BEWEGTE GESCHICHTE ALS ERKLÄRFILM
SPEZIELL ZUM JUBILÄUM

Ausstellung «Stumme Zeitzeugen»

Die Ausstellung «Stumme Zeitzeugen» zeigt Exponate und Szenen aus verschiedenen Jahrzehnten der Anstaltsgeschichte. Möglich ist dies, weil Mitarbeitende mit dem notwendigen Bewusstsein für das historische Erbe Gegenstände gesammelt und archiviert haben.

Ulrich Pagel, Geschäftsführer der Wohn- und Pflegeheim Utzigen Immobilien AG,  war es ein grosses Anliegen, auch dieses Kapitel der 150 jährigen Geschichte zu zeigen, das sinnbildlich für viele Institutionen steht. Die Kombination aus Fotografien, Möbeln und Gegenständen mit Erläuterungen zur Lebens- und Arbeitssituation soll die Vergangenheit «greifbar» machen und Teil der Erinnerungskultur sein.

Öffnungszeiten
Montag bis Freitag von 8:30 bis 16:30 Uhr
Samstag / Sonntag von 9:00 bis 16:30 Uhr

Schloss Utzigen Trail

Dieser Trail für Jung und Junggebliebene hält allerhand Rätsel und Abenteuer bereit – man muss sich konzentrieren und Teamarbeit ist gefragt!

Es gibt zwei Trail-Varianten:

  1. kurz und rollstuhlgängig
  2. lang

Die Teilnahme steht allen offen und ist kostenlos, die Startunterlagen sind im Café-Restaurant Schlosshof erhältlich. Sämtliche Stationen befinden sich auf unserem schönen Campus.

Öffnungszeiten
Montag – Sonntag von 9:00 – 15:30 Uhr (letzte Startzeit)

Kochbuch «Genussmomente»

Die Essenszeiten sind bei uns ein kostbarer Höhepunkt des Tages. Es sind Momente, auf die sich viele unserer Bewohnenden besonders freuen – Fixpunkte im Alltag, die nicht nur den Körper nähren, sondern auch die Seele.

Zu unserem 150 Jahre Jubiläum veröffentlichen wir dieses Kochbuch als Hommage an die wertvollen Genussmomente im Leben. Alle Rezepte stammen von unseren geschätzten Mitarbeitenden, die täglich mit viel Herz und Engagement für das Wohl unserer Bewohnenden sorgen. Wir sind stolz darauf, dass unsere  Mitarbeitenden aus vielen verschiedenen Kulturkreisen stammen, was sich auch in den Gerichten widerspiegelt. So halten Sie mit diesem Kochbuch einen bunten Fächer an Rezepten in der Hand – ein Abbild der Vielfalt und des Miteinanders, die unseren Betrieb prägen. Wir hoffen, dass dieses Buch auch in Ihrem Alltag kulinarische Glanzpunkte setzt und Ihnen viel Freude beim Kochen bereitet.

Das Kochbuch umfasst 24 Rezepte und ist bei uns am Empfang zum Preis von CHF 18.75 erhältlich.

SPEZIELL ZUM JUBILÄUM

Ausstellung «Stumme Zeitzeugen»

Die Ausstellung «Stumme Zeitzeugen» zeigt Exponate und Szenen aus verschiedenen Jahrzehnten der Anstaltsgeschichte. Möglich ist dies, weil Mitarbeitende mit dem notwendigen Bewusstsein für das historische Erbe Gegenstände gesammelt und archiviert haben.

Ulrich Pagel, Geschäftsführer der Wohn- und Pflegeheim Utzigen Immobilien AG,  war es ein grosses Anliegen, auch dieses Kapitel der 150 jährigen Geschichte zu zeigen, das sinnbildlich für viele Institutionen steht. Die Kombination aus Fotografien, Möbeln und Gegenständen mit Erläuterungen zur Lebens- und Arbeitssituation soll die Vergangenheit «greifbar» machen und Teil der Erinnerungskultur sein.

Öffnungszeiten
Montag bis Freitag von 8:30 bis 16:30 Uhr
Samstag / Sonntag von 9:00 bis 16:30 Uhr

Schloss Utzigen Trail

Dieser Trail für Jung und Junggebliebene hält allerhand Rätsel und Abenteuer bereit – man muss sich konzentrieren und Teamarbeit ist gefragt!

Es gibt zwei Trail-Varianten:

  1. kurz und rollstuhlgängig
  2. lang

Die Teilnahme steht allen offen und ist kostenlos, die Startunterlagen sind im Café-Restaurant Schlosshof erhältlich. Sämtliche Stationen befinden sich auf unserem schönen Campus.

Öffnungszeiten
Montag – Sonntag von 9:00 – 15:30 Uhr (letzte Startzeit)

Kochbuch «Genussmomente»

Die Essenszeiten sind bei uns ein kostbarer Höhepunkt des Tages. Es sind Momente, auf die sich viele unserer Bewohnenden besonders freuen – Fixpunkte im Alltag, die nicht nur den Körper nähren, sondern auch die Seele.

Zu unserem 150 Jahre Jubiläum veröffentlichen wir dieses Kochbuch als Hommage an die wertvollen Genussmomente im Leben. Alle Rezepte stammen von unseren geschätzten Mitarbeitenden, die täglich mit viel Herz und Engagement für das Wohl unserer Bewohnenden sorgen. Wir sind stolz darauf, dass unsere  Mitarbeitenden aus vielen verschiedenen Kulturkreisen stammen, was sich auch in den Gerichten widerspiegelt. So halten Sie mit diesem Kochbuch einen bunten Fächer an Rezepten in der Hand – ein Abbild der Vielfalt und des Miteinanders, die unseren Betrieb prägen. Wir hoffen, dass dieses Buch auch in Ihrem Alltag kulinarische Glanzpunkte setzt und Ihnen viel Freude beim Kochen bereitet.

Das Kochbuch umfasst 24 Rezepte und ist bei uns am Empfang zum Preis von CHF 18.75 erhältlich.

Bildergalerie

Fotografien von früher

Lesestoff

FÜR JENE, DIE MEHR ÜBER DIE GESCHICHTE WISSEN MÖCHTEN

In dieser Ausstellung finden sich viele Gegenstände mit der Abkürzung «AU» für «Anstalt Utzigen». Diese Kennzeichnung diente einem praktischen Zweck:

Bis zur Einführung der AHV im Jahr 1948 hatten die Pfleglinge keine finanziellen Bezüge. Wie manche Bewohnende trotzdem zu Geld kamen, ist in den Berichten des Verwalters aus den Jahren 1906 und 1909 nachzulesen:

«Solche, die in ihren besten Jahren das Leben von der leichten Seite genossen haben und infolgedessen nur zu oft mit den Strafgesetzen Bekanntschaft machen mussten (…) haben Kleidungsstücke, Werkzeug oder andere Gegenstände, welche im Besitz der Anstalt sind, verkauft um mit dem Geld Essen, Alkohol oder Raucherwaren zu besorgen.»

Um diese Hehlerei zu verhindern, wurde das Kürzel «AU» auf Besitz der Anstalt geprägt.

Doch auch Menschen mussten Kleider mit der grossen Aufschrift «AU» tragen. Es waren insbesondere jene, die immer wieder versuchten, aus Utzigen zu flüchten. Die Anstaltsleitung reagierte mit Strafen, einschliesslich Zellenhaft. Im Bericht des Verwalters von 1906 heisst es:

«Zellenhaft wurde verhängt: Wegen Entweichungen, Entweichungsversuchen, unerlaubten Herumlungerns in der Nachbarschaft in 67 Fällen.»

Mit dem gut sichtbaren «AU» auf der Kleidung konnten die Entweichenden leichter identifiziert und zurückgebracht werden.